Die Nationalflagge von Tadschikistan wurde am 24. November 1992 offiziell angenommen, nachdem das Land im Jahr 1991 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erlangt hatte. Die Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen in den Farben Rot, Weiß und Grün. In der Mitte des weißen Streifens befindet sich ein goldenes Symbol, das eine Krone (Tadschikische Mütze) und einen Halbmond mit sieben goldenen Sternen darüber darstellt. Die Farben und Symbole der Flagge haben folgende Bedeutungen: Rot: Symbolisiert die Einheit des Landes und die Kraft des Volkes. Weiß: Steht für Reinheit, Moral und das schneebedeckte Pamir-Gebirge, das einen Großteil des Landes bedeckt. Grün: Repräsentiert die Fruchtbarkeit der Natur, die Landwirtschaft und die Tradition der Umweltbewahrung in Tadschikistan. Goldene Krone: Die Krone repräsentiert die tadschikische Mütze, die traditionell als Symbol für Souveränität und Stolz gilt. Die Form der Krone verweist auch auf das Persische Paradies, das in der zoroastrischen Tradition verankert ist. Halbmond: Der goldene Halbmond symbolisiert den Islam, die vorherrschende Religion in Tadschikistan. Sieben goldene Sterne: Die sieben Sterne stehen für die Vollkommenheit, Glück und die sieben historischen Regionen Tadschikistans. Sie repräsentieren auch die sieben Hauptsterne der Großen Bärin, die in der persischen Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Die Flagge von Tadschikistan spiegelt die kulturelle Identität, Geschichte und Natur des Landes wider und betont gleichzeitig die Einheit und Souveränität der Nation.
In Kürze hier mehr über Tadschikistan und deren Nationalfahne.