Die Nationalflagge der Komoren besteht aus vier horizontalen Streifen in den Farben Gelb, Weiß, Rot und Blau, die jeweils für unterschiedliche Bedeutungen stehen. Das gelbe Feld symbolisiert den Islam, der die vorherrschende Religion des Landes ist. Das weiße Feld steht für Frieden und Harmonie. Das rote Feld steht für den Kampf für Unabhängigkeit und das Blaue für das Meer. In der linken oberen Ecke der Flagge befindet sich ein grünes, aufgestelltes Dreieck, das für die Inselgruppe der Komoren steht. In der Mitte des Dreiecks befinden sich vier weiße Sterne, die für die vier Hauptinseln des Archipels stehen: Ngazidja (Groß Comore), Mwali (Mohéli), Nzwani (Anjouan) und Maore (Mayotte).
Die Flagge der Komoren wurde erstmals am 7. Januar 1976 angenommen, als das Land unabhängig wurde. Seitdem hat sie mehrere Änderungen erfahren, darunter die Hinzufügung der Sterne im Jahr 2001, um die Abhängigkeit von der Insel Mayotte, die sich noch immer unter der Kontrolle Frankreichs befindet, zu symbolisieren.
Die Komoren sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, der aus drei Hauptinseln und zahlreichen kleineren Inseln besteht. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Moroni, die sich auf der Insel Grande Comore (Ngazidja) befindet. Die Komoren waren ursprünglich von arabischen Händlern und später von europäischen Kolonialmächten wie Frankreich und Großbritannien besetzt. Das Land erlangte 1975 die Unabhängigkeit von Frankreich und wurde zu einem Bundesstaat, bevor es 2001 in einen Einheitsstaat umgewandelt wurde.
Die Wirtschaft der Komoren ist stark von der Landwirtschaft und dem Fischfang abhängig. Der Tourismus ist eine aufstrebende Branche, obwohl das Land aufgrund seiner begrenzten Infrastruktur und der hohen Armut immer noch als Entwicklungsland gilt. Die offiziellen Sprachen sind Komorisch, Französisch und Arabisch.