Die Nationalflagge von Bosnien und Herzegowina besteht aus einem blauen Hintergrund mit einem gelben gleichschenkligen Dreieck in der Mitte und sie enthält sieben weiße Sterne, die in einem halbkreisförmigen Muster auf der linken Seite des Dreiecks angeordnet sind. Die Sterne symbolisieren die sieben historischen Regionen Bosniens und Herzegowinas und das Dreieck repräsentiert die Einheit des Landes und die Gleichheit der drei wichtigsten ethnischen Gruppen, die bosniakische, kroatische und serbische. Die Farben Blau und Gelb sind traditionelle slawische Farben und repräsentieren auch den Himmel und die Sonne. Die Nationalflagge wurde offiziell am 4. Februar 1998 angenommen.
Bosnien-Herzegowina ist ein Land in Südosteuropa, das an Kroatien, Serbien und Montenegro grenzt. Es hat eine Bevölkerung von etwa 3,3 Millionen Menschen und eine Fläche von 51.129 km². Die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina ist Sarajevo, das auch die größte Stadt des Landes ist. Die offiziellen Amtssprachen sind Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Das Land hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht.
Es war Teil des Osmanischen Reiches und später Teil von Jugoslawien. Nach dem Zerfall Jugoslawiens im Jahr 1992 erklärte Bosnien-Herzegowina seine Unabhängigkeit und es folgte ein Bürgerkrieg, der bis 1995 dauerte. Bosnien-Herzegowina ist ein multikulturelles Land mit verschiedenen ethnischen Gruppen, darunter Bosniaken, Kroaten und Serben. Es hat eine reiche Kultur und eine Vielzahl von traditionellen Gerichten, Festivals und Bräuchen.
Das Land ist auch bekannt für seine natürliche Schönheit, mit beeindruckenden Bergketten, Flüssen und Seen. Zu den beliebtesten Touristenattraktionen gehören der Nationalpark Una, der Nationalpark Sutjeska und der Vrelo Bosne Park. Bosnien-Herzegowina hat eine aufstrebende Wirtschaft, die sich hauptsächlich auf den Dienstleistungssektor, die Industrie und den Tourismus konzentriert. Das Land ist auch ein Kandidat für eine mögliche Mitgliedschaft in der Europäischen Union.