Der hocheffiziente HEPA Luftreiniger OurAir SQ 2500 von MANN+HUMMEL filtert infektiöse Viruspartikel in der Luft zu mehr als 99,995 Prozent ab. Dazu tragen die verbauten HEPA-Filter gegen Viren und andere Mikroorganismen der Klasse 14 bei. Mit den HEPA Luftreiniger wird die Luft im Innenraum etwa fünf Mal pro Stunde komplett ausgetauscht, ohne permanent Lüften zu müssen. Große Räumlichkeiten wie im Einzelhandel, Fitnesstudios, Restaurants bis hin zu Bars und Diskotheken bleiben trotz der aktuellen Corona-Pandemie weitestgehend wie gewohnt nutzbar. Luftreiniger fangen neben virenbehafteten Aerosolen auch Bakterien, freie Allergene und andere Mikroorganismen ab, die mitunter Erkältung, Allergiebeschwerden und Grippe verursachen. HEPA Luftreiniger sind also nicht nur eine Lösung für den aktuellen Corona-Moment, sondern werden auch nach der Corona-Pandemie für ein gesundes Raumklima sorgen.
Luftvolumenstrom - Schalldruck - Leistungsaufnahme
200 m² - ca. 25 Arbeitsplätze - 2.500 m³/h - 63 dB(A)
120 m² - ca. 15 Arbeitsplätze - 1.500 m³/h - 54 dB(A)
80 m ² - ca. 10 Arbeitsplätze - 1.000 m³/h - 48 dB(A)
Auch das Umweltbundesamt gab eine Bewertung zu Luftreinigern ab. Das Amt bestätigte die Wirksamkeit von HEPA-Filtern, die virushaltige Aerosole zuverlässig zurückhalten. Aber auch der beste Luftreiniger ersetze das Lüften über geöffnete Fenster nicht, sind sich die Experten einig. Während der kalten Jahreszeit, wenn in Schulen nicht ausreichend gelüftet werden kann, könnten jedoch Luftreiniger die Virenzahl im Raum erheblich reduzieren. Zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen wie etwa Mund-Nasen-Masken oder Spuckschutz Plexiglas (und natürlich die bekannten AHA+L-Regeln) helfen sie so, die Corona-Pandemie einzudämmen.
Die Kultusminister informierten sich in einer Konferenz im Herbst über Erfahrungen mit Luftreinigern und besprachen sie mit Virologen und Hygieneexperten. Ihr Fazit: "Luftreiniger können sinnvoll für Räume sein, in denen sich Fenster nicht vollständig öffnen lassen, um mehrere Minuten ausgiebig zu lüften."
Der Freistaat Bayern fördert den Einbau von Raumlüftungsanlagen und CO2-Messgeräten in Schulen und Kitas mit 50 Millionen Euro. Ebenso haben viele weitere Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hessen bereits Förderpakete für mobile Luftreiniger beschlossen. Damit soll in den Wintermonaten das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen gesenkt werden und der Präsenzunterricht möglichst lange aufrechterhalten werden. Welchen Luftreiniger sie anschaffen, entscheiden letztlich die Kommunen.
Die Coronakrise ist die größte Herausforderung der Menschheit seit dem 2.Weltkrieg. Für alle Neuigkeiten über die Entwicklung empfehlen wir euch die Online Portale der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Robert-Koch-Institut (RKI):